
Edeka und ASS verständigen sich auf neue Tierschutzziele
Mit einem gemeinsamen Statement geben wir und der Edeka-Verbund unsere Verständigung auf höhere Tierschutzstandards bei Edeka bekannt.
lesen

Zwölf-Punkte-Plan für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Wir und andere fordern von der Bundesregierung entschlosseneres Handeln für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung.
lesen

Welttierschutztag: 4 Forderungen an die Bundesregierung
Wir fordern gemeinsam mit anderen Tierschutzorganisationen ein entschlosseneres Handeln für wirksamen Tierschutz.
lesen

Tierhaltungskennzeichnung: Weiterentwickeln statt abwickeln!
Wir fordern – gemeinsam mit anderen Verbänden – die konsequente Einführung der staatlichen Tierhaltungs-Kennzeichnung.
lesen

Edeka beantragt einstweilige Verfügung gegen uns
Edeka will, dass wir bestimmte Aussagen nicht mehr treffen.
lesen

Kein Vertrauen in Tierwohl-Versprechen der Supermärkte
Eine neue Umfrage zeigt: Beim Thema Tierwohl ist das Vertrauen in Supermärkte sehr gering – auch gegenüber Marktführer Edeka.
lesen

Kritik an Edeka-Spot geht viral: Instagram-Video deckt Tierleid auf
Ein Video der Albert Schweitzer Stiftung hinterfragt Edekas Werbewelt und geht damit viral.
lesen

Neue Ernährungspolitik: Reduce, Remix, Replace – und Reform!
Wir begrüßen die neuen Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik und haben eine wichtige Ergänzung.
lesen

EU-Agrarpolitik muss Umbau der Tierhaltung voranbringen
Die EU-Kommission präsentiert Reformpläne für die EU-Agrarpolitik nach 2027. Wir sehen darin eine Chance für den Tierschutz.
lesen

Tierschutzprotest sorgt für Trubel vor der Edeka-Zentrale
Wir haben vor der Edeka-Zentrale in Hamburg demonstriert, um eine verbindliche Erhöhung der Tierschutzstandards zu fordern.
lesen

Neue Untersuchung: Fleisch von kranken Tieren bei Edeka
Edekas »Gut & Günstig«-Hühnerbrustfilets sind von Muskelverfettung betroffen – ein klares Indiz für Qualzucht.
lesen

Tierhaltungskennzeichnung: Kommentar zur Verschiebung
Die gewonnene Zeit sollte das Agrarministerium nutzen, um notwendige Verbesserungen am Gesetz vorzunehmen, meint Mahi Klosterhalfen.
lesen