Um ein besonders hohes Maß an Transparenz zu schaffen, fertigen wir unsere Jahresberichte seit 2012 nach den Vorgaben des Social Reporting Standards (SRS) an – ein Transparenzstandard, der den Fokus auf die tatsächliche Wirkung der Arbeit legt und seinesgleichen sucht. Nach unserem Kenntnisstand waren wir sowohl die erste Stiftung als auch die erste Tierschutz-/Tierrechtsorganisation, die diesen Standard angewendet hat.
Darüber hinaus haben wir die Grundsätze guter Stiftungspraxis unterzeichnet und beteiligen uns an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (s. u.).
Transparenz- und Wirkungsbericht 2021
Wirkungsbericht 2021
herunterladen
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Hier die zehn abgefragten Transparenz-Punkte:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- Name, Sitz, Anschrift siehe Impressum
- Gründungsjahr: 2000
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Stiftung
- zur Satzung
- zum Leitbild
- zu Vision & Strategie
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
- Die Stiftung ist im Sinne der §§ 51 ff. AO vom Finanzamt für Körperschaften Berlin als gemeinnützig anerkannt (ununterbrochen seit Gründung).
- Die Stiftung fördert die folgenden gemeinnützigen Zwecke: Förderung der Erziehung, Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie der Studentenhilfe, Förderung des Tierschutzes.
- Der letzte Freistellungsbescheid ist datiert auf den 8. Dezember 2017.
- Steuernummer: 27 / 643 / 05513
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
- Vorstellung des Vorstands
5. Tätigkeitsbericht
6. Personalstruktur
7. Angaben zur Mittelherkunft
8. Angaben zur Mittelverwendung
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
- Es besteht keinerlei gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
10. Namen von jur. Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtbudgets ausmachen
- In 2021 gab es keine jur. Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtbudgets ausmachten.
Weitere Informationen zur ITZ
Mehr über die Initiative Transparente Zivilgesellschaft erfahren Sie hier.