
Dr. Oetker verwendet Qualfleisch
Mit einem toten Huhn in einem riesigen Pizzakarton protestieren wir gegen das Leid der Masthühner, die das Unternehmen Dr. Oetker nutzt.
lesen

Kritik an Bayerns Vorlage zur Qualkastration
Wir finden es skandalös und völlig ungerechtfertigt, das Ende der betäubungslosen Kastration von Ferkeln um weitere fünf Jahre hinauszögern …
lesen

Tierwohlkennzeichen: Keine Kompromisse
Gemeinsam mit Tierschutz- und Umweltverbänden fordern wir eine verpflichtende Haltungskennzeichnung mit einer sinnvollen Einstiegsstufe.
lesen

Nestlé erhöht Masthuhn-Standards
In einem intensiven Dialog haben wir dazu beigetragen, den Lebensmittel-Giganten für höhere Tierschutzstandards bei Masthühnern zu gewinnen.
lesen

Das Schnabelkürzverbot allein ist unzureichend
Wir stellen Kernforderungen an den Lebensmitteleinzelhandel als Reaktion auf skandalöse Bilder aus einem der größten deutschen …
lesen

Verbrauchertäuschung durch lasche Label-Stufe
Eine Haltungskennzeichnung von Fleisch darf nicht die Initiative Tierwohl als eigene Label-Stufe nutzen, warnen wir mit 7 anderen …
lesen

Rücktritt von Schulze Föcking war überfällig
Schon nach Bekanntwerden der katastrophalen Zustände im familiären Schweinemastbetrieb hätte ihre Amtszeit ein Ende finden müssen.
lesen

Vapiano schon 2018 weltweit ohne Käfigeier
Der Systemgastronom will seine Vorreiterrolle aus Deutschland rasch auf alle 33 Länder seiner internationalen Märkte ausweiten. Ein schöner …
lesen

Keine Tiertransporte in Staaten außerhalb der EU
Wir wenden uns im Bündnis mit tierärztlichen Verbänden und Tierschutzorganisationen in einem offenen Brief an den Agrarausschuss des …
lesen

Urteil: Filmen in Ställen ist grundsätzlich legal
Alle drei Instanzen haben Tierschützer freigesprochen, die heimlich in Ställen gefilmt haben, um Tierquälerei und Behördenversagen …
lesen

Klage im Fall Schulze Föcking
Wir fordern mit ARIWA ein Schweinehaltungsverbot für den Familienbetrieb der NRW-Agrarministerin wegen massiver tierschutzrechtlicher …
lesen

Erste biozyklisch-vegane Betriebe anerkannt
Zwei deutsche Ökobetriebe wurden zertifiziert und dürfen ihre Erzeugnisse mit dem Siegel »biozyklisch-veganer Anbau« in den Handel bringen.
lesen