Runder Tisch 2025: Aufbruch zu besserer Tierhaltung
Fazit vom Branchentreffen: Der Umbau der Tierhaltung in Deutschland gelingt, wenn alle Akteure zusammenarbeiten.
lesen
Masthuhn-Report 2025: Tierschutz funktioniert
Mehr Tierschutz ist machbar: Der Masthuhn-Report 2025 zeigt Fortschritte – und hartnäckige Bremser.
lesen
Massentierhaltung und Epidemien: Vogelgrippe
Die Vogelgrippe wütet so schlimm wie nie zuvor. An ihrer Entstehung und Verbreitung hat die Massentierhaltung einen beträchtlichen Anteil.
lesen
EU-Konsultation zur Tierhaltung: Geben Sie Tieren eine Stimme!
Machen Sie mit: Die EU-Kommission möchte wissen, wie Sie sich die Zukunft der Tierhaltung in der EU vorstellen.
lesen
Desktophintergrund: Tierkalender
Laden Sie sich hier unser monatliches Tierkalenderbild herunter – als Hintergrund für Ihr Smartphone oder Ihren Computerbildschirm.
lesen
EU-Kommission muss Zeitplan für den Tierschutz vorlegen!
Enttäuschend: Im Arbeitsprogramm 2026 der EU-Kommission fehlt die lange überfällige Reform des EU-Tierschutzrechts.
lesen
Verständigung zwischen EDEKA und Albert Schweitzer Stiftung
Wir haben uns mit Edeka auf konkrete Tierschutzziele für Masthühner verständigt und beenden daher unsere Kampagne.
lesen
Zwölf-Punkte-Plan für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Wir und andere fordern von der Bundesregierung entschlosseneres Handeln für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung.
lesen
Welttierschutztag: 4 Forderungen an die Bundesregierung
Wir fordern gemeinsam mit anderen Tierschutzorganisationen ein entschlosseneres Handeln für wirksamen Tierschutz.
lesen
Fachgespräch: Berliner Tierschutz-Verbandsklagerecht vor dem Aus?
Diskutieren Sie mit uns und weiteren Expert:innen: Wie kann die Zukunft dieses wichtigen Tierschutz-Instruments in Berlin aussehen.
lesen
Tierhaltungskennzeichnung: Weiterentwickeln statt abwickeln!
Wir fordern – gemeinsam mit anderen Verbänden – die konsequente Einführung der staatlichen Tierhaltungs-Kennzeichnung.
lesen
Alternativprodukte: Die Zukunft gehört der Vielfalt
Der WBAE fordert als Beitrag zur Ernährung der Zukunft: Weniger Tierprodukte, mehr Alternativen.
lesen