EU-Konsultation zur Tierhaltung: Geben Sie Tieren eine Stimme!
Die EU-Kommission arbeitet an der Modernisierung des Tierschutzrechts in landwirtschaftlichen Betrieben. Nach dem Call for Evidence läuft seit 19. September 2025 die öffentliche Konsultation – noch bis zum 12. Dezember 2025 können Sie mitmachen und den Tieren eine Stimme geben.
Worum geht es?
Die Konsultation prüft vier Optionen:
- Ausstieg aus der Käfighaltung,
- tierbezogene Indikatoren & Digitalisierung,
- Importanforderungen für Tierprodukte sowie
- Beendigung des Tötens männlicher Eintagsküken.
Ziel ist es, EU-weit moderne Mindeststandards festzulegen und messbar zu machen.
Warum das wichtig ist
Die bestehenden EU-Regeln werden in Teilen nicht mehr den heutigen Anforderungen gerecht – das hat die Europäische Kommission in ihrem Fitness Check selbst festgestellt. Jetzt besteht die Chance, die Regeln spürbar zu verbessern, damit Tiere verlässlich mehr Platz, Beschäftigung und Schutz erhalten. Mit der Konsultation fragt die EU-Kommission auch nach Ihrer Meinung. Schweigen Sie daher nicht.
Dass Käfighaltung zur Debatte steht, ist auch ein Ergebnis der Europäischen Bürgerinitiative »End the Cage Age«, die wir mitinitiiert und an der sich viele unserer Unterstützer:innen (europaweit sogar 1,4 Millionen Menschen) beteiligt haben. Die EU-Konsultation ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem möglichen Käfig-Aus – lassen Sie jetzt nicht locker.
Wer kann teilnehmen?
Alle. Bürger:innen, Landwirt:innen, Verbände, Wissenschaft und Unternehmen – je breiter die Teilnahme, desto besser das Ergebnis. Dafür müssen Sie kein:e Expert:in sein. Mitmachen können Sie direkt über das Beteiligungsportal »Have your say«.
So nehmen Sie teil – Schritt für Schritt:
-
Konsultationsseite öffnen und den Online-Fragebogen starten. Dazu brauchen Sie ein EU-Login-Konto. Dieses können Sie kostenlos anlegen.
-
Fragebogen beantworten und absenden. Hinweise zum Ablauf finden Sie ebenfalls auf der Konsultationsseite. Ganz oben auf der Seite können Sie die Sprache ändern.
-
Weiterempfehlen: Teilen Sie die Konsultation mit Freund:innen, Kolleg:innen und in Ihren Netzwerken – jede Stimme zählt.
Was Sie im Fragebogen erwartet
Viele Fragen sind Multiple-Choice, teils mit kurzen Freitextfeldern. Schreiben Sie in der Konsultation, was Ihnen wichtig ist – welche Verbesserungen Sie für Tiere erwarten, welche Probleme Sie sehen und welche Lösungen Sie vorschlagen. Eigene Erfahrungen und klare Forderungen sind besonders wertvoll.
Zur Orientierung unsere Schwerpunkte (kurz):
-
Käfighaltung muss beendet und tiergerechte, flächengebundene Haltungen müssen gefördert werden. (Flächengebunden heißt, dass die Zahl der Tiere in einem Betrieb an die verfügbare Nutzfläche gebunden ist, damit nicht mehr Gülle und Mist anfallen, als der Betrieb z. B. für die Düngung von Pflanzen weiterverwenden kann.)
-
Tierbezogene Indikatoren und eine digitale Erfassung befürworten wir, damit das Wohlbefinden der Tiere messbar wird und Kontrollen wirksam sind.
-
Importe von Tierprodukten in die EU sollten nur möglich sein, wenn die Produkte gleichwertige Tierschutzstandards wie in der EU erfüllen, um einen fairen Wettbewerb und Vertrauen zu sichern.
-
Das Töten männlicher Eintagsküken muss beendet werden – dazu braucht es praxistaugliche Übergänge für die Betriebe.
Wenn Sie unsere Linie teilen, greifen Sie diese Punkte gern in Ihren eigenen Worten auf – entscheidend ist, dass Ihre Stimme hörbar wird.
Hier finden Sie zudem unsere Empfehlungen, wie Sie die Fragen im Sinne des Tierschutzes beantworten können.
Machen Sie jetzt mit – geben Sie den Tieren eine Stimme!
Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie die neuen EU-Tierschutzstandards mit.