Veröffentlicht am , zuletzt aktualisiert am 5. März 2015
Der Regenwald leidet massiv unter der Fleischproduktion, denn dafür werden Unmengen an Soja als Futtermittel benötigt. Was das für verheerende Folgen hat, sehen Sie hier:
Regenwald erhalten durch pflanzliche Nahrung
Eine pflanzenbasierte Ernährung schont den Regenwald, die Tiere und unsere gesamte Mitwelt. Informieren Sie sich auf unserer Webseite »Vegan Taste Week« über die zahlreichen Alternativen!
Was ist mit Fleischalternativen aus Soja?
Zunächst muss betont werden, dass für die Produktion von Fleisch und Milch mehr Soja gebraucht wird als für die Produktion pflanzlicher Alternativen. Der Grund dafür sind die sogenannten Veredelungsverluste: Die Tiere wandeln nur einen Bruchteil der ihnen zugeführten Kalorien und Nährstoffe in Fleisch und Milch um. Den Rest verwenden sie für den Skelettaufbau, die Körperfunktionen usw. Während ein pflanzliches Schnitzel zu 20 % und Pflanzenmilch zu weniger als 10 % aus Soja bestehen, enthalten die entsprechenden Tierprodukte (indirekt) meist viel mehr Soja. Als konservatives Rechenbeispiel: Um 1 kg Schweinefleisch zu »produzieren« werden 5 kg Futter benötigt, das zu mehr als 10% aus Soja besteht. Demnach stecken in 1 kg Schweinefleisch über 500 g Soja.
Soja aus europäischem Anbau
Hinzu kommt die gute Nachricht, dass viele Produzenten von Fleischalternativen nur Soja aus nachhaltigem, europäischem Anbau verwenden, so dass für dieses kein Regenwald gefährdet wird. Dies ist häufig auch auf den Verpackungen vermerkt.
Weitere Fleischalternativen, die den Regenwald schonen
Wer sich trotzdem sojafrei ernähren möchte, findet viele Möglichkeiten wie Fleischalternativen auf der Basis von Weizenprotein oder Milch aus Hafer, Mandeln, Reis etc.
Seitan ist z. B. eine beliebte Alternative zu Sojaprodukten – dieses aus konzentriertem Weizeneiweiß hergestellte Produkt, das sich kochen, dünsten und braten lässt, überzeugt durch eine sehr fleischähnliche, faserige Konsistenz sowie durch seine Bissfestigkeit. Erhältlich ist Seitan in Form von fertigen Stücken oder aber auch als Pulver, aus dem dann z. B. schmackhafte Schnitzel zubereitet werden können.
Vielen Dank, Ihre Anmeldung war erfolgreich! In den nächsten Minuten erhalten Sie eine Bestätigungsmail.
Informiert bleiben
Tragen Sie sich ein und wir halten Sie auf dem Laufenden über Projekte und Petitionen:
Mit dem Klick auf »Anmelden« willigen Sie bis auf Widerruf ein, personalisierte Newsletter der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt zu erhalten. Diese enthalten Informationen zu unseren Petitionen, Veranstaltungen und Tierschutzthemen. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt der Newsletter jederzeit widerrufen, z. B. mit einer E-Mail an kontakt@albert-schweitzer-stiftung.de. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.