»Eine Vision ohne Aktion ist nur ein Tagtraum«, soll der Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela gesagt haben. Hier stellen wir unsere Vision und die Strategie zu ihrer Realisierung vor. Während unsere Vision langfristige Ziele enthält, geht es in der Strategie um die Umsetzung in den nächsten Jahren.
Vision
Wir setzen uns für die Abschaffung der Massentierhaltung und eine weite Verbreitung der veganen Lebensweise ein. Dabei gehen wir bewusst auch Zwischenschritte, indem wir Tierschutzstandards laufend anheben sowie den Verbrauch von Tierprodukten reduzieren.
Strategie – die vier Säulen
Da sich langfristige Entwicklungen nur grob prognostizieren lassen, konzentrieren wir uns in unserer Strategie auf die nächsten drei – relativ gut planbaren – Jahre. Die Strategie passen wir fortlaufend an die äußeren Umstände sowie an unsere eigenen Möglichkeiten und Erkenntnisse an.
Mit unserer Strategie bauen wir auf vier Säulen auf, die uns dabei helfen, der Verwirklichung unserer Vision näher zu kommen.
Unternehmen
Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft haben einen großen Einfluss darauf, wie viele landwirtschaftlich genutzte Tiere auf welche Art und Weise gehalten werden. Unsere Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, dass immer mehr Unternehmen ihre Tierschutzstandards erhöhen. Oft können wir konstruktiv mit der Wirtschaft zusammenarbeiten. Allerdings sind nicht alle Unternehmen gleich motiviert, weshalb wir auch vermehrt über Kampagnen Druck ausüben.
Wir waren sehr erfolgreich darin, den Verkauf und die Verarbeitung von Käfigeiern weitgehend zu beenden. Jetzt konzentrieren wir uns insbesondere darauf, ähnliche Schritte für Masthühner und Fische in Aquakulturen zu gehen. Zudem werden wir verstärkt Unternehmen dabei unterstützen, weniger Tierprodukte zu verbrauchen, indem wir die vielen Vorteile für den Tier- und Umweltschutz sowie für die Gesundheit betonen sowie Wege aufzeigen.
Die Arbeit mit und zum Teil auch gegen Unternehmen ist zudem der Fokus unserer Internationalisierung. Bislang haben wir eine Tochterstiftung in Polen gegründet.
Verbraucher:innen
Um möglichst viele Menschen zu erreichen, ihnen Alternativen zum Konsum von Tierprodukten aufzuzeigen und erfolgreiche Veränderungen in ihrem Verhalten zu erwirken, haben wir die Vegan Taste Week ins Leben gerufen. Wir entwickeln die Vegan Taste Week weiter und nutzen gezielte Online-Werbung, um noch mehr Menschen mit Interesse an den Inhalten zu gewinnen.
Recht
Verstöße gegen das Tierschutzrecht gehören in der Massentierhaltung leider zum System. Das in den letzten Jahren in mehreren Bundesländern eingeführte Verbandsklagerecht ermöglicht es endlich, dagegen vorzugehen. Diese Möglichkeiten nutzen wir, indem wir klagebefugte Organisationen sowohl finanziell als auch mit unserer juristischen Kompetenz unterstützen. Um sicherzustellen, dass Gerichtsurteile in der Praxis umgesetzt werden, führen wir ggf. Anschlusskampagnen durch.
Politik
Die Politik – insbesondere konservative Regierungen – dazu zu bewegen, das Staatsziel Tierschutz mit greifbaren Inhalten zu füllen, ist schwer. Das liegt auch an der großen Lobbymacht der Tierindustrie. Trotzdem zeigt die Erfahrung, dass es nicht unmöglich ist, Regierungen zum Handeln zu bringen. Insbesondere wenn die Wirtschaft bereits Tatsachen geschaffen hat, stehen die Chancen gut, dass die Politik nachzieht. So wurde das Verbot jeglicher Käfighaltung von Legehennen (tritt 2025 in Kraft) auch damit begründet, dass diese Systeme kaum noch wirtschaftliche Relevanz haben.
Unsere politische Arbeit sehen wir daher im Zusammenhang mit unseren anderen Strategiesäulen – insbesondere Unternehmen und Recht.
Strategie – die Basis
Die Basis ist eine wichtige Grundlage, um mit unseren Strategiesäulen viel bewegen zu können.
Zufriedenheit
Die Zufriedenheit unseres Teams ist eine wichtige Grundlage für eine gute und dauerhafte Zusammenarbeit. Sie fängt mit einem gut strukturierten Onboarding an und beinhaltet Klarheit bei Aufgabenverteilungen, Verantwortlichkeiten sowie Entscheidungen. Regelmäßiger Austausch, das Eingrenzen von hohen Belastungen, Feedback in alle Richtungen und – wenn möglich – die Einbindung des Teams in Entwicklungen tragen ebenfalls zur Zufriedenheit bei.
Lernen
Wir bilden uns gezielt weiter und achten verstärkt darauf, dafür auch Kapazitäten zu reservieren. Zudem erhöhen wir unsere Konfliktfähigkeit und stärken unsere Lernkultur, indem wir offen mit Fehlern umgehen sowie unsere Lernerfahrungen miteinander teilen.
Wachstum
Wachstum ist ein wichtiges Element, um noch mehr für die Tiere bewirken zu können. Nicht nur in Deutschland, sondern insbesondere auch international sehen wir viele Möglichkeiten, auf die Umsetzung unserer Vision und Strategie hinzuarbeiten.
Unsere Erfahrung zeigt: Je mehr Menschen uns aktiv folgen (insbesondere über unsere Newsletter), desto höher werden die uns anvertrauten Spenden und Förderschaften. Daher werden wir einen Schwerpunkt darauf legen, noch mehr Menschen zu erreichen, die unsere Arbeit wertschätzen.
Gute & einfache Strukturen
Eine interne Umfrage hat ergeben, dass unsere Strukturen zu bürokratisch sind. Daher werden wir Vereinfachungen umsetzen und Verantwortungen schrittweise stärker delegieren.
Wir haben zudem erkannt, dass wir zu viele Aufgaben und Projekte auf einmal angehen. Daher werden wir stärker priorisieren sowie die Zahl unserer gleichzeitig laufenden Projekte reduzieren.