Cookie Consent by PrivacyPolicies.com
Aktuelle Beiträge

Gemeinsam für die Tiere in Brüssel und Berlin

Kaum eine politische Bewegung hat in den letzten Jahren so eindrucksvoll gezeigt, was zivilgesellschaftliches und politisches Engagement bewirken kann, wie die Europäische Bürgerinitiative (EBI) »End the Cage Age«. Über 1,4 Millionen EU-Bürger:innen aus allen Mitgliedstaaten forderten 2019 das Ende der Käfighaltung für sogenannte Nutztiere – und machten damit Geschichte. Es war die erste EBI im Bereich Tierschutz, die das notwendige Quorum erreichte und die Europäische Kommission zu einer Reaktion nötigte. Dieser Erfolg hat auch dazu beigetragen, dass wir unsere politische Strategie weiterentwickelt haben.

Vom Bürgerwillen zur politischen Agenda

Die Kampagne wurde 2018 von Compassion in World Farming und der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt mit ins Leben gerufen und von mehr als 170 Organisationen unterstützt. Gemeinsam gelang es uns, das Thema Käfighaltung europaweit auf die politische Agenda zu setzen und breite gesellschaftliche Unterstützung zu mobilisieren.

2021 reagierte die EU-Kommission: Sie kündigte an, bis 2023 einen Gesetzesvorschlag für ein EU-weites Käfigverbot vorzulegen – eine historische Zusage, die Hoffnung auf tiefgreifende Reformen weckte. Seitdem wird das Vorhaben immer wieder verschoben, aber vom Tisch ist es deshalb nicht. Um sicherzugehen, reichte das Bürgerkomitee von »End the Cage Age« eine Klage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein, um die EU-Kommission an ihre Zusage zu erinnern und zur Einhaltung ihrer Verpflichtungen zu zwingen.

Politische Wirkung über Brüssel hinaus

Auch wenn die EU-Kommission die Vorlage von Legislativvorschlägen weiterhin hinauszögert, hat »End the Cage Age« bereits Wirkung entfaltet: Die Initiative hat den Tierschutz auf EU-Ebene und in einigen Mitgliedstaaten verstärkt auf die öffentliche Agenda gesetzt. So wurde in Tschechien 2020 ein Käfigverbot für »Legehennen« beschlossen, in Österreich gab es 2021 ein erfolgreiches Tierschutz-Volksbegehren zu weiteren Themen und die Niederlande beschlossen 2025, Kleingruppenkäfige für »Legehennen« endlich abzuschaffen.
»End the Cage Age« hat zudem unsere politische Arbeit gestärkt: Haben wir uns zuvor wenig Hoffnung gemacht, auf politischer Ebene mit unseren Themen durchzudringen, hat die Initiative gezeigt, dass sich das geändert hat. Wir haben deshalb unsere politische Lobbyarbeit auf europäischer und nationaler Ebene ausgebaut und weiter professionalisiert. Auf Bundesebene stehen wir zum Beispiel in engem Austausch mit politischen Entscheidungsträger:innen aus Parlament, Ministerien und anderen Verwaltungen. Auf EU-Ebene arbeiten wir intensiv mit den wichtigsten Akteur:innen aus dem Europäischen Parlament zusammen und engagieren uns gemeinsam mit Partnerorganisationen, insbesondere im Rahmen der Eurogroup for Animals. Unsere Kontakte zur EU-Kommission bauen wir kontinuierlich aus. Dabei setzt unsere politische Arbeit – wie in unserer Unternehmensarbeit – auf Dialog, wissenschaftliche Fakten, Kompromissbereitschaft und Sachlichkeit.

Zur richtigen Zeit die richtigen Hebel drücken

Um politische Hebel zu bewegen, braucht es oft vereinte Kräfte – auch Eure und Ihre. »End the Cage Age« beweist: Wenn viele Menschen zur richtigen Zeit am richtigen Hebel drücken, können wichtige Weichen für den Tierschutz gestellt werden. Die Käfige mögen noch stehen – aber das Ende des Käfigzeitalters ist längst eingeläutet.

Sie möchten nichts Wichtiges verpassen?
Sie erfahren, wie Sie sich für die Tiere einsetzen können, und erhalten Informationen über wichtige Tierschutzthemen.