Das neue Tierarzneimittelgesetz der EU sieht neue Regelungen für Antibiotika vor. Damit soll die Entstehung resistenter Keime vermieden werden. mehr …
Neues Antibiotikagesetz in der EU

Das neue Tierarzneimittelgesetz der EU sieht neue Regelungen für Antibiotika vor. Damit soll die Entstehung resistenter Keime vermieden werden. mehr …
Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen des Verstoßes gegen die EU-Nitratrichtlinie verurteilt. Es drohen Milliarden-Strafen. mehr …
Ob für Fleisch, Milch, Obst oder Gemüse – in unsere Ernährung fließt jede Menge Wasser. Die Nutzung hat unterschiedliche, aber teils gravierende Folgen.
mehr …
Eine neue Studie untermauert in ihren Zwischenergebnissen, dass hierzulande vegan ernährte Kinder ihren Bedarf an allen Nährstoffen decken können. mehr …
Der Konsum von Kuhmilch geht zurück, pflanzliche Alternativen werden immer beliebter. Große US-Unternehmen orientieren sich daher um. mehr …
In Europa kommen immer mehr Produkte aus Hülsenfrüchten auf den Markt. Lesen Sie, wieso Forschung und Politik diese Entwicklung begrüßen. mehr …
Unilever gehört zu den größten Lebensmittelproduzenten der Welt und macht beachtenswerte Schritte im Tierschutz und im Vegan-Bereich. mehr …
Vegane Kinderernährung ab dem Beikostalter will gut geplant sein. Wie es klappt und was dabei zu beachten ist, zeigt unser Überblicksartikel. mehr …
Das Buch »Vegane Ernährung« ist ein umfassender Ratgeber für Laien und Fachleute mit Infos zu Nährstoffen, Gesundheit, Labels und Alltagsplanung. mehr …
Erfahren Sie, wie z. B. die Tierproduktindustrie in Studien zu gewünschten Ergebnissen kommt und uns ihre Produkte als gesund verkauft. mehr …
Tragen Sie sich ein und wir halten Sie auf dem Laufenden über Projekte und Petitionen:
Mit dem Klick auf »Anmelden« willigen Sie bis auf Widerruf ein, personalisierte Newsletter der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt zu erhalten. Diese enthalten Informationen zu unseren Petitionen, Veranstaltungen und Tierschutzthemen. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt der Newsletter jederzeit widerrufen, z. B. mit einer E-Mail an kontakt@albert-schweitzer-stiftung.de. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.