Neues Antibiotikagesetz in der EU

Das neue Tierarzneimittelgesetz der EU sieht neue Regelungen für Antibiotika vor. Damit soll die Entstehung resistenter Keime vermieden werden. Mehr ⇾
Das neue Tierarzneimittelgesetz der EU sieht neue Regelungen für Antibiotika vor. Damit soll die Entstehung resistenter Keime vermieden werden. Mehr ⇾
»Probier’s mal vegan!« – vom 16. bis 21. Juli bewiesen die Heidelberger Mensen erneut, wie lecker die vegane Ernährung sein kann.
Mehr ⇾
MitarbeiterInnen des Start-Ups WeWork werden künftig kein Fleisch mehr auf Firmenkosten essen können. Der Grund sind ökologische Überlegungen. Mehr ⇾
Wir haben einen Workshop durchgeführt, um theoretisch und praktisch zu vermitteln, wie einfach und lecker die vegane Großverpflegung sein kann. Mehr ⇾
Einfach zu züchten und ressourcenschonend – Insekten sollen die Proteinlieferanten der Zukunft sein. Wir haben eine bessere Idee. Mehr ⇾
Gemüsegerichte verkaufen sich offenbar besser, wenn man sie mit genussvollen Namen bewirbt, den Gesundheitsaspekt hingegen verschweigt. Mehr ⇾
Gemeinsam mit Tierschutz- und Umweltverbänden fordern wir eine verpflichtende Haltungskennzeichnung mit einer sinnvollen Einstiegsstufe. Mehr ⇾
Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen des Verstoßes gegen die EU-Nitratrichtlinie verurteilt. Es drohen Milliarden-Strafen. Mehr ⇾
Ob für Fleisch, Milch, Obst oder Gemüse – in unsere Ernährung fließt jede Menge Wasser. Die Nutzung hat unterschiedliche, aber teils gravierende Folgen.
Mehr ⇾
In einem intensiven Dialog haben wir dazu beigetragen, den Lebensmittel-Giganten für höhere Tierschutzstandards bei Masthühnern zu gewinnen. Mehr ⇾
Tragen Sie sich ein und wir halten Sie auf dem Laufenden über Projekte und Petitionen:
Mit dem Klick auf »Anmelden« willigen Sie bis auf Widerruf ein, personalisierte Newsletter der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt zu erhalten. Diese enthalten Informationen zu unseren Petitionen, Veranstaltungen und Tierschutzthemen. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt der Newsletter jederzeit widerrufen, z. B. mit einer E-Mail an kontakt@albert-schweitzer-stiftung.de. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.